Konzert: Vokalgruppe ERA

Concert diverse
Im Rahmen des Nikolausmarktes am ersten Advents-Wochenende dürfen sich die Hallerinnen und Haller auf einen besonderen musikalischen Leckerbissen freuen. Die presigekrönte lettische Gesangsgruppe ERA kommt nach ihrem kurzen Open-Air-Auftritt vor zwei Jahren erneut nach Halle. Diesmal allerdings für einen einstündigen Auftritt in der St. Johanniskirche - am Sonntag, 30 November, 11:30 Uhr.

"Stille und Stimme" hat Dita Tomsone, die Leiterin des sechsköpfigen Frauenchores, das Programm überschrieben, in dem vor allem wunderbare Acapella-Werke lettischer Komponisten für Frauenstimmen erklingen werden. Vorgetragen werden sowohl sakrale wie auch weltliche Themen. Der Eintritt ist frei, am Ende des Konzertes wird um eine Spende gebeten.

Damit die sechs jungen Damen, die zum Teil aus dem Bezierk Valmiera, der Haller Partnerstadt, stammen, aber in Riga wohnen und arbeiten, die weite Reise nicht nur für einne Auftritt absolvieren, sind im Kreis Gütersloh weitere Konzerte geplant. Bereits am Freitagabend in Harsewinkel, am Samstagabend in Steinhagen anlässlich des dortigen 50. Weihnachtsmarktes und am Sonntagabend schließlich in der Evangelischen Kirchengemeinde Rheda. Harsewinkel mit Maszalaca und Steinhagen mit Ruijena haben ebenfalls Partnerstädte im Bezirk Valmiera, die ev. Kirchengemeinde Rheda pflegt enge Kontakte mit der Kirchengemeinde im Nachbarort Matiši.

Datumoverzicht

Goed om te weten

Betaalmethoden

Gratis toegang

In de buurt

Contact

St. Johanniskirche
Kirchplatz 17
33790 Halle (Westf.)

Organizer

Freundeskreis Valmiera
33790 Halle (Westf.)

Dit is misschien ook interessant

Interakt

Klimparken

© Interakteam GmbH
LOWA

Uw wandelschoen

© LOWA Sportschuhe GmbH
Strate

Wandelen & bier

© TWT, Thomas Bichler

Routeplanning

© Teutoburger Wald tourismus, Michael Münch
Hier ontdekt u van alles; van de Noord-Duitse laagvlakte tot het middelgebergte, van kuuroorden tot kwaliteitsroutes. En bovendien: historische stadscentra waar u lekker kunt wandelen, shoppen en struinen.
Tobias Valentien, Teutoburger Wald Tourismus